Am 08.03.2025 bekam ein Mitglied von uns den Einsatzbefehl im Zuge des Sonderdienstes "Waldbrand" die Einsatzkräfte am 09.03.2025 in Schwarzau im Gebirge bei den Nachlöscharbeiten im unwegsamen Gelände zu unterstützen.
Bereits um 03:10 war Abfahrt in Karlstein. Zur Wasserversorgung am Berg wurde zuerst auf die Unterstützung der Löschhubschrauber zurück gegriffen, in weiterer Folge ein 640m lange Löschleitung aufgebaut. Mittel Wärmebildkamera, Löschrucksäcken und Handwerkzeug wurden Glutnester aufgesucht und abgelöscht.
Nach einem kräftezerrenden Einsatz im Gelände konnte er sich wieder um 22:30 bei uns In Karlstein "einsatzbereit" melden.
Um 17:03 mussten wir auf Grund der Witterungsverhältnisse zum zweiten mal an diesem Tag ausrücken. Zur Unterstützung der FF Raabs wurden wir mit unserem HLF und WLFA-K angefordert.
Eine Fahrzeuglenkerin kam auf der LB30 kurz nach Raabs ins Schleudern und von der Fahrbahn ab. Dabei rutschte sie mit ihrem Fahrzeug ca. 50m die angrenzte Böschung im Wald hinab. Nur ein Baum
verhinderte, dass sie die restliche Böschung, welche an der Thaya endet, abstürzte.
Wie durch ein Wunder blieb die Lenkerin dabei unverletzt und konnte sich selbst aus ihrer misslichen Lage befreien und die Einsatzkräfte alarmieren.
Die Bergung des Fahrzeuges erwies sich als herausfordernd und musste in enger Zusammenarbeit mit zwei Seilwinden und unserem Kran durchgeführt werden. Erst nach knapp 2,5 Stunden konnte mit der Verladung am WLFA-K begonnen werden.
Wir bedanken uns hier besonders bei den Kameraden der FF Raabs für die gute und professionelle Zusammenarbeit!
Eingesetzte Fahrzeuge: HLFA3, WLFA-K
Einsatzdauer: 3,5h
Bericht BFK Waidhofen:
Sieben Feuerwehren, mehrere Rettungs- und Notarztteams wurden Mittwochfrüh zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung gerufen. Eine Person wurde bei dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt.
Kurz vor 8 Uhr stießen auf der Landesstraße 8117 zwischen Wienings und Loibes (Gemeinde Groß-Siegharts) zwei PKW zusammen. Ersten Erhebungen zufolge dürfte eine 35-jährige Frau auf der schneeglatten Fahrbahn ins Schleudern und dabei auf die Gegenfahrbahn gekommen sein. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, welches von einem 51-jährigen Mann gelenkt wurde. Durch den Aufprall wurde der Mann in seinem Fahrzeug eingeklemmt, die Frau konnte selbstständig ihren PKW verlassen.
Eines der beiden Fahrzeuge löste einen automatischen „eCall“ (emergency call) aus und übermittelte die Unfalldaten an die Rettungskräfte. Aufgrund der übermittelten Daten musste von einem schweren Unfall mit mehreren beteiligten Personen ausgegangen werden. Daher wurde ein Großaufgebot an Feuerwehr- und Rettungskräfte mit dem Alarmtext „Menschenrettung 3-9 Personen“ zur Unfallstelle alarmiert.
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte zwei beteiligte Fahrzeuge mit jeweils einem Lenker fest. Die Frau blieb unverletzt, wurde jedoch zur Kontrolle ins Landesklinikum Horn gebracht. Der Lenker des zweiten PKW wurde von den Feuerwehrleuten mit hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Unfallwagen befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Er wurde ebenfalls ins Landesklinikum Horn gebracht.
Die Fahrzeugbergung wurde von den Feuerwehren Karlstein und Waidhofen/Thaya übernommen.
Im Einsatz standen 53 Mitglieder der Feuerwehren Loibes, Groß-Siegharts-Stadt, Dietmanns, Karlstein, Raabs, Hollenbach und Waidhofen/Thaya, Rettungs- und Notarztteams sowie die Polizei.
Freiwillige Feuerwehr Karlstein - Wilhelm-Matzinger-Straße 5, 3822 Karlstein an der Thaya - 02844 222 (nicht ständig besetzt)